SigmA
Sicher integrieren geht mit Ausbildung
SigmA (Sicher integrieren geht mit Ausbildung) ist ein Angebot im Vorfeld von Berufswahl, Ausbildung und Qualifizierung insbesondere für junge Menschen unter 25 Jahren, die perspektivisch eine berufliche Ausbildung anstreben und noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben.
Ziel ist es, den Teilnehmenden Orientierung im deutschen Ausbildungs-und Beschäftigungssystem zu geben und ihnen ausreichende Kenntnisse über Zugangswege, Aufbau und Funktionsweise des deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarktes zu vermitteln. Dabei steht neben dem Kennenlernen der Rahmenbedingungen und Anforderungen in verschiedenen Ausbildungen und Berufsfeldern und der Arbeitswelt allgemein auch die Vermittlung der für eine berufliche Eingliederung notwendigen Schlüsselkompetenzen und allgemeinenGrundlagen im Vordergrund. Daneben zielt SigmA auf die Eignungsfeststellung und Kenntnisvermittlung im berufsfachlichen Bereich, auf die Unterstützung der aktiven Bewerbungsbemühungen, der Eigenrecherche und des Bewerbungscoachings ab.
- ©Monkey-Business, fotolia.com
- ©industrieblick-fotolia.com
Inhalte und zeitlicher Umfang
Die individuelle Teilnahmedauer beträgt in der Regel vier bis maximal
sechs Monate. Die Wochenstundenzahl beträgt grundsätzlich 30 Zeitstunden
ohne Pausen. (Arbeitszeit: 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr)
Eine geringere Wochenstundenzahl muss mit der Agentur für Arbeit
/Jobcenter im Regionalverband Saarbrücken vereinbart werden.
(mindestens 15 Stunden pro Woche).
Die Maßnahme gliedert sich in:
- Einstiegsphase (4 Wochen)
- Projektansätze interdisziplinär in zwei Ausrichtungen:
- Technisch-gewerblich: Berufsfelder Metall, Farbe/Raumgestaltung,
- Dienstleistungsorientiert: Berufsfelder Friseurhandwerk, kaufmännischer Bereich
- Betriebliche Phasen (Praktikum)
Unterstützungs- und Förderangebote
Heranführung an das deutsche
Ausbildungs- und Beschäftigungssystem
z.B. Kennenlernen der Anforderungen in verschiedenen Ausbildungen und
in der Arbeitswelt, Informationen zu den in Frage kommenden Ausbildungsberufen sowie beruflichen Tätigkeiten und deren Anforderungen,
Informationen über den regionalen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt und
dem Berufsausbildungssystem (duale Ausbildung, schulische Ausbildungsgänge), Beschäftigungsaussichten für Ungelernte, Informationen über die Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse u.a. mehr.
Fördereinheiten
Allgemeiner Grundlagenbereich, Vermittlung und Erweiterung von berufsbezogenen Sprachkenntnissen, Bewerbungstraining, Informationen
zu Sucht- und Schuldenprävention, Informationen über die Grundlagen
gesunder Lebensführung
Sozialpädagogische Begleitung, z.B.
Individuelle Förderplanung, Hilfestellung im Alltag und bei der Beantragung
von Sozialleistungen , Hilfestellung bei Problemlagen einschließlich
der Vermittlung von Problemlösestrategien und Krisenintervention , Entwicklungsfördernde Beratung und Einzelfallhilfe, u.a. Begleitung der Teilnehmer zu Hilfs- und Unterstützungseinrichtungen, Förderung von
Schlüsselkompetenzen, Eltern- und Netzwerkarbeit.
Förderung & Kooperation
Marilen Engel
ABTEILUNGSLEITUNG
Abt.: Übergang Schule-Beruf
Ernst-Abbe-Straße 9
D-66115 Saarbrücken
Tel.: 0681 - 94 75 71 72
Mob.: 0173 - 29 98 99 4
Fax: 0681 - 94 75 72 20
E-Mail: m.engel(at)zbb-saar.de
Karte: GoogleMaps
QR-Code: Kontaktdaten
Projektstandort
Saar-Lor-Lux-Straße 17
66115 Saarbrücken
Gewerbegebiet:
"AW-Hallen Saarbrücken-Burbach"
Karte: GoogleMaps
Web [Link zu dieser Webseite]:
sigma.zbb-saar.de
Monika Lillig-Weber
Sozialpädagogische Betreuung
Tel.: 0681 - 94 04 48 95
E-Mail: m.lillig-weber(at)zbb-saar.de
Downloads:
Kunden-Flyer