ABJplus

Vermeidung von pandemiebedingten Ausbildungsabbrüchen durch Unterstützung von Jugendlichen in fortgeschrittener Ausbildung (ABJplus)

Logo REACT EU farbigDas Angebot von ABJplus richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene in Ausbildung, die bisher über ABJ begleitet wurden. Dabei handelt es sich um Jugendliche, die sich im zweiten bis vierten Ausbildungsjahr oder in einer Form der Ausbildungsverlängerung befinden und deren vorhandene schulische und/oder soziale Defizite durch die Pandemie noch verstärkt wurden. Die Auszubildenden sollen im weiteren Ausbildungsverlauf individuell unterstützt werden, um pandemiebedingte Ausbildungsabbrüche zu vermeiden.

 

 11 b MetallZu diesen Angeboten gehören zusätzliche schulische Förderangebote, fachpraktische Unterstützung, aber auch eine Intensivierung des sozialpädagogischen Betreuungsangebotes. Viele Auszubildende leiden zunehmend unter psychischen Belastungen, hervorgerufen u.a. durch fehlende soziale Kontakte und Existenzängste. Insbesondere Jugendliche mit Flucht- oder Migrationshintergrund sind von den Folgen der Pandemie betroffen. Sie benötigen eine intensive Sprachförderung und Unterstützung im Prozess der Akkulturation.

Im Rahmen der Betreuung durch ABJplus erfolgt eine enge Abstimmung mit den Ausbildungsbetrieben. Sie dient einerseits der Identifikation pandemiebedingter Lücken, um Abbruchrisiken frühzeitig zu entdecken und Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Gleichzeitig bedeutet das auch Entlastung für die Ausbildungsbetriebe.

Eine individuelle Unterstützung für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe zur Vermeidung pandemiebedingter Ausbildungsabbrüche im verbleibenden Ausbildungsverlauf erfolgt durch:

  • | regelmäßige Besuche zur Stabilisierung und Festigung des Ausbildungsverhältnisses
  • | kompetente Beratung zu ausbildungsrelevanten Themen
  • |eine jeweils aktuelle Situationsanalyse, gemeinsame Reflektion und Förderplanung
  • | eine/einen persönliche/n Ansprechpartner*in bei auftretenden Problemen und Konflikten
  • | individuellen Stütz- und Förderunterricht zur Vertiefung fachtheoretischer Lerninhalte und zum Ausgleich pandemiebedingter Defizite
  • | die Organisation fachpraktischer Unterstützungsangebote
  • | gezielte Prüfungsvorbereitung mit fachpraktischen und fachtheoretischen Inhalten, auch in den Werkstätten des Bildungsträgers
  • | die Weiterentwicklung virtueller Möglichkeiten der Vermittlung von Ausbildungsinhalte

 

Kurzarbeit und/oder vorübergehende Betriebsschließungen, Schulschließungen und digitale Unterrichtsangebote haben Lücken sowohl bei der fachpraktischen als auch der fachtheoretischen Kenntnisvermittlung hinterlassen. Viele Auszubildende waren damit überfordert, nicht nur aufgrund ihrer Sprachdefizite oder fehlender Endgeräte.

 

ABJplus ist es daher ein besonderes Anliegen im Rahmen zusätzlicher Förderangebote den Einsatz und die effektive Nutzung virtueller Formen der Kenntnisvermittlung weiterzuentwickeln und sowohl für Auszubildende als auch Betriebe nutzbar zu machen.

individuelle Unterstützung für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe
zur Vermeidung pandemiebedingter Ausbildungsabbrüche