iStock-962234332-MmeEmil

Aktiv werden

Ein ganzheitliches sozialpädagogisches Hilfekonzept für Erwachsene ab 25 Jahren

Aktiv werden ist ein ganzheitliches sozialpädagogisches Hilfekonzept für Erwachsene ab 25 Jahren, deren Teilnahme am Sozial- und Arbeitsleben aufgrund multipler Hemmnisse erschwert ist. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Teilnehmenden zu aktivieren und eine selbstbestimmte Lebensweise zu fördern.

 

Die berufliche Qualifizierung und die schrittweise Heran- oder Zurückführung an den Beschäftigungsmarkt soll dabei eine zentrale Entwicklungsaufgabe darstellen. Die Hilfesuchenden werden mittels intensiver Einzelfallhilfe und regelmäßiger Präsenzangebote stabilisiert und in ihrer Eigenverantwortlichkeit zunehmend gestärkt.   

Patrick Counselling©iStock-174855909-ClarkandCompany

 Patrick Counselling©iStock-962234332-MmeEmil

 

schrittweise Heran- oder Zurückführung
an den Beschäftigungsmarkt

 

Konkrete Maßnahmen im Beratungsprozess sind:

  • Aufsuchende / nachgehende Arbeit
  • Erfassen der aktuellen Lebenssituation, persönlicher und beruflicher Voraussetzungen (Clearing)
  • Individuelle Förderplanung
  • Intensive Einzelfallhilfe unter Einbeziehung des sozialen Umfelds
  • Anleitung zur Selbstreflexion
  • Aufbau und Festigung von Veränderungsmotivation zur Entwicklung einer realistischen beruflichen Perspektive
  • Sozialraumorientierung unter Einbindung des vorhandenen Netzwerks (z.B. Schuldner- und Drogenberatungsstellen, medizinische und psychotherapeutische Angebote, Gerichts- und Bewährungshilfe, Familienhilfe, etc.)
  • Anbindung an und Begleitung zu Ämtern und Beratungsstellen
  • Angebote zur Konfliktbewältigung und Krisenmanagement
  • Beratung zur beruflichen Orientierung

 

Das Angebot richtet sich an Erwachsene über 25 Jahre:

  • in prekären Lebens- und Wohnsituationen
  • mit massiven psychosozialen Konflikten
  • mit Schuldenproblematik
  • mit Drogen- und/oder Delinquenzproblematik
  • mit Motivationsdefiziten und Vermittlungshemmnissen
  • mit konstanter Vermeidung oder Verweigerung der Teilnahme anderer Maßnahmen

 

iStock-962234332-MmeEmil

Sprungbrett+

FÜR EINEN ERFOLGREICHEN NEUSTART IN DEN ARBEITSMARKT

Ein Projekt nach § 16 Abs.1 SGB II i.V. §45 Abs.1 Satz 1 SGB III zur Heranführung der Teilnehmenden an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie zur Feststellung und Beseitigung von Vermittlungshemmnissen. Das Ziel ist eine dauerhafte berufliche Integration und die Beendigung der Hilfebedürftigkeit.

 

Allgemeine Information

Young man swan diving from 10 meter high platform©microgen-iStock-184357245Das Angebot richtet sich an Personen bei Zugang im Rechtskreis SGB II.

Die Maßnahme dauert i. d. Regel 10 Wochen und besteht aus 2 Teilen, beginnend mit einem sechswöchigen Gruppencoaching. Während des Gruppencoachings besteht an 3 Tagen pro Woche eine Anwesenheitspflicht von 5 Stunden pro Tag. Begleitet wird das Gruppencoaching von einem Einzelcoaching-Termin pro Woche und pro Teilnehmer*in. Nach 6 Wochen beginnt das Einzelcoaching. Die Auswahl der Teilnehmer*innen für die vierwöchige Phase des Einzelcoachings erfolgt in Abstimmung mit dem Jobcenter. Während des Einzelcoachings besteht eine Anwesenheitspflicht von 2 Tagen pro Woche à 45 Minuten.

Für das Gruppencoaching stehen insgesamt 10 Teilnehmerplätze zur Verfügung, für das sich daran anschließende Einzelcoaching insgesamt 4 Plätze.  

 

Nutzen Sie Sprungbrett + für
einen erfolgreichen Neustart!

ChrisRyan iStock 184630048©ChrisRyan-iStock-184630048Unser Angebot

Das Gruppencoaching im Rahmen von Sprungbrett+ besteht aus mehreren Modulen, welche Sie in Ihren Bemühungen der beruflichen Eingliederung individuell fördern und unterstützen.

Dazu erfolgt zunächst ein ausführliches Profiling, das sowohl Ihre bisherigen Aktivitäten analysiert, aber auch vorhandene Potentiale und Interessen berücksichtigt. Auf dieser Basis entwickeln wir mit Ihnen gemeinsam einen individuellen Eingliederungsplan. Im Rahmen des Bewerbungstrainings vermitteln wir u.a. relevante Informationen zum Ausbildungs- und Beschäftigungsmarkt, zeigen Ihnen den Umgang mit der JOBBÖRSE und Möglichkeiten der Job- recherche, arbeiten mit Ihnen Ihre Stärken und Potentiale heraus, entwickeln mit Ihnen erfolgreiche Selbstvermarktungs- und Bewerbungsstrategien, erstellen mit Ihnen aussagekräftige Bewerbungsunterlagen, trainieren mit Ihnen die erfolgreiche Kontaktaufnahme mit potentiellen Arbeitgeber*innen, arbeiten mit Ihnen an einer gelungenen Eigenpräsentation im Vorstellungsgespräch und vermitteln bzw. fördern die für den Arbeitsmarkt erforderliche digitale Kompetenz.

Alle Themen des Gruppencoachings können im Rahmen des Einzelcoachings intensiviert und individuell aufgearbeitet werden, z.B. durch Reflexion der bisherigen Bewerbungsaktivitäten und Optimierung der vorhandenen Unterlagen, individuelle Berufswegeplanung, individuelle Nutzung der JOBBÖRSE und Überarbeitung des eingestellten Bewerberprofils, assistierte Vermittlung, Erarbeiten einer individuellen Eingliederungsstrategie, Aufzeigen alternativer Beschäftigungsmöglichkeiten, Kommunikationstraining, Outfitberatung und wertvollen Tipps zum richtigen Einsatz von Körpersprache.

 

Wir arbeiten mit Ihnen
ihre Stärken und Potentiale heraus!

 

iStock-962234332-MmeEmil

Kreativ für Frauen – Kreativwerkstatt Scheib

Das Projekt Kreativ für Frauen – Kreativwerkstatt Scheib ist ein Beschäftigungsprojekt (15 Teilnehmerplätze – 15-30 Std./Woche) im Rahmen einer Arbeitsgelegenheit nach §16 d SGB II mit dem Ziel der Schaffung der Voraussetzung zur beruflichen und damit gesellschaftlichen Eingliederung.

 

Zielgruppe sind langzeitarbeitslose Erwachsenen, insbesondere Frauen, denen Motivation, Selbstvertrauen und/oder Sprachkenntnisse fehlen und die besondere Unterstützung benötigen, um einen Ausbildungs-oder Arbeitsplatz und somit einen Platz in unserer Gesellschaft zu finden. Es handelt sich um Personen, die derzeit der komplexen Belastung eines regulären Arbeitsalltags nicht gewachsen sind bzw. für die auf dem aktuellen Arbeitsmarkt keine Beschäftigungsmöglichkeiten erschlossen werden können.

 

Beschäftigung

Im Rahmen des Beschäftigungsteils werden ausschließlich zusätzliche Arbeiten, zum Nutzen der Allgemeinheit ausgeführt. Im Rahmen dieser zusätzlichen Arbeiten erfolgt für die Teilnehmer*innen ein „Training on the Job“.

 

Hierbei geht es um folgende Tätigkeiten:

Vom Entwurf bis zum Werkstück“ – Kreativwerkstatt
Kreative und textile Gestaltungs- und Bastelarbeiten. Es entstehen phantasievolle Dekorationsobjekte und Gebrauchsgegenstände wie Tischdekorationen, saisonale Dekorationsartikel, Schultüten u.ä.

Kreativwerkstatt Scheib Arbeiten 1HJ 2022Handarbeiten für die Kleinen“ – Nähwerkstatt
Kreative Gestaltungs- und Näharbeiten. Es entstehen Schals, Kleidung, Spielfiguren, Fingerpuppen, „Sorgenfresser“, Sweepies (= kleine gehäkelte Stofftiere) u.ä. Die hergestellten Gegenstände werden an „bedürftige“ Personengruppen und entsprechende Einrichtungen (Kinder-und Jugendeinrichtungen der Landeshauptstadt Saarbrücken, Stadteil- und Seniorentreffs) abgegeben. So werden diese im Sozialkaufhaus zum Verkauf angeboten oder an Kinderkliniken (z. B. an die Kinderkardiologie Universitätsklinikum Homburg oder das SOS Kinderdorf) gespendet.

Die Teilnehmer*innen sollen zwischen den beiden Tätigkeitsfeldern wechseln, sodass jede/r Teilnehmer*in während der Zuweisungsdauer beide Bereiche durchlaufen hat.

 

 

Case-Management und Beratung

Das Case Management für die Teilnehmenden erstreckt sich über das gesamte Feld des sogenannten „Alltäglichen“ (z.B. Hilfen zur Lebensbewältigung, pünktliches Erscheinen am Arbeitsplatz, telefonische Krankmeldung und Umgang mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden). Die Aufgaben des Case Managements sind bedarfsbezogen. Die Beratung und Förderung der Teilnehmer/innen ist integraler Bestandteil des Projektes. Diese erfolgt durchgängig mit dem Ziel der beruflichen und somit der gesellschaftlichen Integration. Insbesondere die sozialpädagogische Betreuung führt regelmäßig Einzelgespräche mit den Teilnehmer*innen durch, um in diesem vertraulichen Rahmen gezielt Integrationshemmnisse zu erkennen und Schritte zu einer erfolgreichen Integration zu vereinbaren.

 

iStock-1407956367-MarcosElihuCastilloRamirez

Einzelcoaching

Ein ganzheitliches Hilfekonzept für erwerbsfähige leistungsberechtigte Personen ab 25 Jahren

Das Einzelcoaching ist ein ganzheitliches Hilfekonzept für erwerbsfähige leistungsberechtigte Personen ab 25 Jahren mit vielfältigen und besonders schwerwiegenden Vermittlungshemmnissen.

 

iStock 1407956367 MarcosElihuCastilloRamirez©iStock 1407956367 MarcosElihuCastilloRamirezInsbesondere für Erwachsene, die aufgrund sozialer Ängste, Suchtproblematiken, psychischen/körperlichen Erkrankungen und Verschuldungen zunächst professionelle Unterstützung benötigen.

Durch intensive Einzelberatungen und der Zusammenarbeit mit regionalen Akteuren werden maßgeschneiderte Hilfen zur Überwindung der Problemlagen geboten.

Potenziale und Ressourcen werden dadurch wiederentdeckt und eine existenzsichernde und gleichberechtigte Teilhabe am Erwerbs- und Gesellschaftsleben geschaffen.  

 

 

 

intensive Einzelberatungen
      maßgeschneiderte Hilfen

Das Coaching (Einzelcoaching und Kleingruppencoaching) umfasst insbesondere:

  • Aufsuchende Arbeit und Krisenintervention
  • Vertrauensarbeit und psychosoziale Beratung, Problem- und Ressourcenanalyse,
  • Einbindung des sozialen Umfelds und Arbeiten an den familiären Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden persönlichen Dispositionen,
  • Initiierung, Kontaktanbahnung und Begleitung zu relevanten Institutionen (z.B. Schuldnerberatung, Gesundheitsvorsorge) und Unterstützung bei Vorbereitung der entsprechenden Unterlagen,
  • Unterstützung bei der Wahrnehmung von Termin bei Behörden und anderen Einrichtungen,
  • Themenspezifische Arbeiten mit Kleingruppen (bis zu 5 Teilnehmende) bei Bedarf,
  • Erlebnispädagogische Projekte und Aktionen in Kleingruppen (z.B. Outdoor- Aktivitäten, Gesundheitsförderung durch gemeinsames gesundes Kochen),
  • Optimierung des Kommunikationsverhaltens (Selbst- und Fremdwahrnehmung), der Körpersprache, der Gesprächsführung und der Outfitberatung,
  • Unterstützung beim Abbau individueller Vermittlungshemmnisse,
  • Hilfekonzepte (aus Sicht der Teilnehmenden, der Mitarbeitenden und der beteiligten Netzwerke bzw. Fachkreise),
  • Aktivierungs- und Eingliederungsplanung und Unterstützung bei der Jobsuche

 

Ausgerichtet an den unterschiedlichen Bedarfslagen der Erwachsenen werden dabei folgende Teilziele verfolgt: 

  • Herstellung bzw. Verbesserung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit zur beruflichen und damit sozialen Eingliederung durch eine umfassende personale Unterstützung,
  • Steuerung und Flankierung des Gesamtprozesses und Veränderung der Verhaltensmuster der Teilnehmenden,
  • Verbesserung sozialer und beruflicher Handlungsperspektiven,
  • Beseitigung von vielfältigen und schwerwiegenden Hemmnissen, wie beispielsweise Schulden oder Suchtproblematik,
  • Beendigung der zum Teil generationenübergreifenden Hilfebedürftigkeit durch Förderung der Beschäftigungsaufnahme und Aktivierung der Teilnehmenden,
  • Stabilisierung der gesamten Lebenssituation.

 

Die Abteilung Beratung, Integration und Vermittlung konzen­triert sich auf all das, was jungen Menschen und Erwachsenen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf die berufliche und soziale Integration erleichtert. Dass wir neben den Arbeitssuchenden mit unserem Angebot auch die Unternehmen ansprechen wollen, liegt auf der Hand.

Weiterlesen ...

Starthilfen für den Weg in die Selbständigkeit

 

Das Existenzgründungbüro wendet sich direkt an Arbeitssuchende, aller Altersgruppen aus dem Bereich des Arbeitslosengeld II, die eine selbständige Tätigkeit anstreben. Das Existenzgründungsbüro bietet hier ein breites, umfassendes Beratungs- und Informationsangebot und begleitet die/den Existenzgründer/in durch die komplette Gründungsphase.

 

Service

Mit unseren Beratungs- und Informationsangeboten sind wir für Sie stets auf dem neuesten Stand hinsichtlich gesetzlicher Änderungen und Fördermöglichkeiten. Durch die enge Kontaktanbindung zu den Jobcentern können wir Ihnen eine schnelle und unbürokratische Hilfe bei der Beantragung des Einstiegsgeldes ermöglichen. Wir weisen auch auf die Fördermöglichkeiten Dritter hin und stellen auch gerne den Kontakt zu unseren Kooperationspartnern her.

 ©pressmaster Fotolia com©pressmaster Fotolia com

 

Das Existenzgründungsbüro kümmert sich um den Informationsfluss zu Ihrem Arbeitsvermittler und erledigt für Sie die Ausgabe und Annahme von Anträgen. Sie werden ebenfalls untertützt bei der Beantragung sonstiger Geldleistungen.

 

Wir bieten erste Check's für
den Einstieg in die Gründungsphase

Im Rahmen einer ergebnisoffenen Beratung werden wir miteinander Ihre Geschäftsidee strukturieren, eine Bestandsaufnahme vornehmen und Ihre fachlichen, persönlichen und materiellen Voraussetzungen analysieren. Es werden die entsprechenden Rechtsformen erörtert und auf steuerliche Aspekte hingewiesen.

 

Inhaltliche Themengebiete 
sind:

  • Anforderungen an die persönliche Eignung,
  • Finanzielle Anforderungen (insbesondere Gesamtkapitalbedarf, Investitionen),
  • Unternehmerische Fähigkeiten,
  • Finanzierungsoptionen (Eigenkapital und Fremdkapital),
  • Förderleistungen des Jobcenters,
  • Aktuelle Marktsituation bezüglich des Geschäftsvorhabens,
  • Fachliche Qualifikationen des Gewerberechts,
  • Standortbestimmung und Rechtsformen,
  • Umsatzerwartungen und Steuerpflichten,
  • Netzwerkpartner und unternehmensspezifische Weiterbildungen,
  • Inhalt und Form eines Geschäftsplanes,
  • Konzeptioneller Businessplan (v.a. Investitions- und Finanzierungsplan),
  • Kaufmännische Begriffe und Umgang mit Kalkulationstabellen,
  • Marktanalyse, Marktfähigkeit und Marketing,
  • Zusammenfassende Bewertung,
  • Individuelle Lebensperspektive (Selbständigkeit, Integration in den Arbeitsmarkt).

 

Ein Projekt nach § 16 Abs.1 SGB II i.V. §45 Abs.1 Satz 1 SGB III zur Heranführung der Teilnehmenden an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie zur Feststellung und Beseitigung von Vermittlungshemmnissen. Das Ziel ist eine dauerhafte berufliche Integration und die Beendigung der Hilfebedürftigkeit.

 

MOBil ist ein umfassendes sozialpädagogisches Hilfekonzept für Jugendliche und junge Erwachsene mit multiplen Problemlagen, die zur beruflichen und sozialen Integration zusätzliche Unterstützungsangebote benötigen. Ziel ist die Motivation zur beruflichen Qualifizierung und schrittweise Heranführung an den Ausbildungs- bzw. Beschäftigungsmarkt.

 

©Farina3000 Fotolia© Farina3000 Fotolia

 Die Jugendlichen werden, mittels intensiver personenzentrierter Einzelfallhilfe und regelmäßiger Präsenzangebote, stabilisiert und in ihrer Eigenverantwortlichkeit gestärkt

 

 

Qualifizierung, Beschäftigung, Integrationshilfen und Beratung für Migrantinnen und Migranten

Integration ist ein Prozess der Annäherung und des gegenseitigen Austauschs, ohne dabei die eigene kulturelle Identität aufgeben zu müssen. Kulturelle Integration sowie Identifikation mit den Werten, Normen und Anforderungen einer modernen, demokratischen Gesellschaft setzen eine aktive Bereitschaft zur Integration der Zugewanderten voraus.

 

 DSC 0009Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Deutschland erfordert - neben praktischem Orientierungswissen - Kenntnisse der Rechtsordnung, der Kultur und der Geschichte. Entscheidend für Integration ist das Erfahren und Leben von Akzeptanz, Toleranz und Respekt im Alltag.

Migrantinnen und Migranten sollen Zugang zu Arbeit, Ausbildung oder Qualifizierung erhalten, denn berufliche Integration ist ein wesentlicher Schritt zur gesellschaftlichen Teilhabe. Integration von Zugewanderten kann nur gelingen, wenn sie die gleichen Zugangschancen zum Arbeitsmarkt haben wie Menschen ohne Migrationshintergrund.

Kurzbeschreibung der Ziele und Inhalte

Das Projekt „MIGRA“ ist ein Beschäftigungsprojekt in Teilzeit (20 Std. / Woche) im Rahmen einer Arbeitsgelegenheit (AGH) nach § 16d SGB II mit dem Ziel der Schaffung der Voraussetzungen zur beruflichen und damit der gesellschaftlichen Eingliederung von Langzeitarbeitslosen. Verbunden ist die AGH mit einer Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung (MAbE) in Teilzeit (10 Std. / Woche) nach § 16 Abs. 1 SGB II i.V.m. § 45 SGB III.

Inhalte: Förderung von sozialer Kompetenz und Leistungsvermögen, Mobilität, Kommunikation und Konfliktfähigkeit, Bewerbungen, ganzheitliches und systematisches Vorgehen in einem Case-Managementprozess nach den "Leitprinzipien CM im Sozial- und Gesundheitswesen"

Im Rahmen der Beschäftigung werden ausschließlich im Interesse der Allgemeinheit liegende Arbeiten ausgeführt. Es handelt sich um Arbeiten, die in Abstimmung mit den Einrichtungen bzw. Gesellschaften der Landeshauptstadt Saarbrücken und des Regionalverbandes Saarbrücken ausgeführt werden. Dabei geht es um Arbeiten, die in den projekteigenen Werkstätten und Funktionsräumen ausgeführt werden. Die dabei hergestellten Objekte werden an gemeinnützig tätige Einrichtungen (z. B. Wärmestube, Kulturzentrum am EuroBahnhof e.V., Café Jedermann, Fraueninfo Josefine, Seniorentreffs, Stadtteiltreffs, Gebrauchtwarenkaufhäuser, Wertstatt) abgegeben und zusätzlich zur Verfügung gestellt, d.h. über das hinaus, was im Rahmen von verpflichtenden Leistungsvereinbarungen oder anderen Regelungen zwingend vorgeschrieben ist.

Migrantinnen und Migranten sollen Zugang zu Arbeit, Ausbildung oder Qualifizierung erhalten, denn berufliche Integration ist ein wesentlicher Schritt zur gesellschaftlichen Teilhabe.

photocase leute stm©stm-photocase.com

 

Es werden Tätigkeiten in folgenden Bereichen angeboten:

 

Darüber hinaus findet Qualifizierung (nach Vorgaben der MAbE) unter anderem in den Unterrichtsmodulen "Verbesserung der bildungsmäßigen Voraussetzungen", "Gesundheitsförderung", "Kommunikation und Konfliktfähigkeit" und "Bewerbungstraining" statt.

 

 

Nachfolgend finden Sie kreative Beispiele unserer Projektarbeiten.

 

 

 

 

Jugendberatung der Jugendberufsagentur Saarbrücken

Die Jugendberatung der ZBB gGmbH innerhalb der Jugendberufsagentur Saarbrücken bietet eine aufsuchende Beratung für Berufsbildende Schulen, Jugendzentren und Einzelpersonen an.

Die Schulzeit ist bald vorbei und Du hast dann Deinen Abschluss. Aber was ist dann?

Wir bieten an

 

©Maksim Šmeljov Fotolia 49062401 L
© Maksim Šmeljov - Fotolia.com

 

Ist Dein Abschluss gefährdet? Du hast die Schule schon verlassen, um Dein erstes Geld zu verdienen, möchtest jetzt aber eine Ausbildung beginnen.

 

 logo cafe scheib

Wir bieten unseren Mittagstisch zum MITNEHMEN an.

Wir möchten Sie allerdings bitten, möglichst am Vortag zu bestellen.
Entweder unter 0681 – 94 75 73 13 oder per E-Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unsere aktuelle Speisenkarte finden Sie in der rechten Spalte dieser Webseite.

 

Das Café Scheib (Stadtteilcafé Burbach) ist ein Beschäftigungsprojekt (15 – 30 Std. / Woche) im Rahmen einer Arbeitsgelegenheit (AGH) nach § 16d SGB II mit dem Ziel der Schaffung der Voraussetzungen zur beruflichen und damit der gesellschaftlichen Eingliederung von Langzeitarbeitslosen, die über das Jobcenter Burbach zugewiesen werden.

Ein Ort der Begegnung und der Kommunikation im Stadtteil Burbach.

Mit fachlicher Anleitung betreiben die Teilnehmerinnen der Maßnahme das Stadtteilcafé unter ganz realen Bedingungen. Dabei erwerben sie fachpraktische Kenntnisse und werden gleichzeitig in ihren Kompetenzen und ihrem persönlichen Leistungsvermögen individuell gefördert. Durch den Umgang mit den Besucher/innen des Cafés trainieren sie wichtige Schlüsselqualifaktionen und soziale Kompetenzen, die das Lern-, Arbeits- und Sozialverhalten postiv beeinflussen und damit ihre Chancen auf eine Integration in Arbeit erhöhen.

 

Auf der Scheib 13 bietet das „Café Scheib“ dort montags bis freitags, jeweils von 08:00 Uhr bis 15:30 Uhr, allen Burbacherinnen und Burbachern die Möglichkeit in gemütlicher Bistro-Atmosphäre ein gesundes Frühstück, kleine Snacks, selbstgemachte Kuchen, Kaffee, Tee oder Kaltgetränke zu genießen.

 

Im Café Scheib besteht kein Konsumzwang, einfach vorbeischauen und Leute treffen ist ebenfalls möglich. Gelegentliche Veranstaltungen und Spiele machen das Café Scheib zu einem neuen Ort der Begegnung und der Kommunikation im Stadtteil Burbach. Ankündigungen über geplante Veranstaltungen erfolgen rechtzeitig auf unserer Homepage und im Café Scheib.

Beim Café Scheib handelt es sich um ein zusätzliches und gemeinnütziges Angebot im Stadtteil Burbach. Gezielt werden damit auch Menschen in der Nachbarschaft angesprochen, die keinen großen Geldbeutel haben und am Rande der Gesellschaft stehen, insbesondere auch ältere Menschen, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit geringem Einkommen, Familien, Alleinstehende und Alleinerziehende.

 

Durch die Angebote und Veranstaltungen im Café Scheib wird die lokale Infrastruktur verbessert und die Lebensqualität der Menschen erhöht. Gezielte Veranstaltungen und Vorträge zu allen Themen, die diese Menschen im Stadtteil bewegen, machen das Café zu einem wichtigen Ort der Begegnung und des Informationsaustauschs.

 

ehem mitarbeiterinnenEin herzliches Dankeschön an Maria Fusca und Gabriele Gayer für eure unermüdliche Arbeit  im Café Scheib über 8 Jahre. Ihr wart von Anfang an dabei! Euer Einsatz und eure Leidenschaft waren ein unverzichtbarer Teil unseres Teams. 

Alles Gute auf euren weiteren Wegen wünscht euch das Team des Café Scheib. SB, 12.03.24

 

 

 

 

 

 

©iStock-1184216653-FatCamera

PRISMA 5.0

Logo Jugend Staerken RGBUnterstützung und Beratung für junge Menschen imAlter von 14 bis einschließlich 26 Jahren im Rahmen des Programms "JUGEND STÄRKEN: Brücken in die Eigenständigkeit"

 

resized ©iStock 1184216653 FatCamera orig©iStock 1184216653 FatCamera origDas Projekt richtet sich an junge Menschen im Alter von 14 bis einschließlich 26 Jah­ren, die beim Übergang zur eigenständigen Lebensführung Unterstützung benötigen.




 

ZIEL DES PROJEKTES IST ES,

  • junge Menschen mithilfe sozialpädagogischer Unterstützung individuell und
    rechtskreisübergreifend bei der Entwicklung einer eigenen Persönlichkeit
    und selbständigen Lebensführung zubegleiten,
  •  junge Menschen in gesicherte Wohnverhältnisse zu bringen,
  • die soziale Integration junger Menschen zu sichern – auch im Hinblick
    auf den Übergang in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt,
  • bestehende Armutsrisiken zu reduzieren.

 

ZIELGRUPPEN SIND JUNGE MENSCHEN,

  • die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe erhalten und auch nach Beendigung der Hilfen (aller Voraussicht nach) weitere sozialpädagogische Unterstützung benötigen (insbesondere Care Leaver),
  • die keine Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe erhalten und sozialpädagogische Unterstützung benötigen,
  • die von Wohnungslosigkeit bedroht oder betroffen sind.

 

FOLGENDE HILFEN BIETEN WIR AN:

  • sozialpädagogische Einzelfallarbeit und Begleitung über bestimmte Lebens- und Entwicklungsabschnitte sowie über einzelne Rechtskreise hinweg,
  • aufsuchende Jugendsozialarbeit,
  • kurzfristig angelegte, individuelle sozialpädagogische Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen.

 

Mehr Informationen zur ESF Plus-Programms „JUGEND STÄRKEN: Brücken
in die Eigenständigkeit“ finden Sie unter: https://www.jugend-staerken.de/just

Weitere Beiträge ...

Seite 1 von 2