Kaufmann/-frau im Einzelhandel
Umschulung (FbW)
Kaufleute im Einzelhandel informieren und beraten Kunden, verkaufen ihre vorhandenen Waren und kassieren den Preis für die Ware. Sie übernehmen auch betriebswirtschaftliche Aufgaben im Personal- und Rechnungswesen, wirken bei der Ladendekoration und bei der Sortimentsgestaltung mit. Beschäftigungsmöglichkeiten finden Kaufleute im Einzelhandel insbesondere in Fachgeschäften, Filialen oder Fachmärkten. Je nach Art, Größe und Struktur des Betriebes sind sie sowohl im Büro als auch im Verkaufsraum und im Lager tätig. [Quelle: Wikipedia]
Wir bieten eine Umschulung mit sozialpädagogischer Begleitung im Beruf Kaufmann/-frau im Einzelhandel. Wie in vielen anderen Wirtschaftszweigen ist auch im Handel der Fachkräftemangel bereits zu spüren. Es fehlt insbesondere an Nachwuchs für qualifizierte Berufe. Einzelhandelskaufleute sind gefragter denn je, denn ihr fachliches Wissen und ihr Tätigkeitsspektrum erstrecken sich auf viele Gebiete. Dadurch sind sie für viele Aufgabenbereiche einsetzbar. Absolventen der Umschulung bieten sich demnach sehr gute Arbeitsmarkt- und Karrierechancen.

Die fachpraktische Ausbildung findet in unserem betriebseigenen Gebrauchtwarenhaus: der WERTSTATT statt. Mit einem breiten Warensortiment von Möbeln über Bekleidung bis hin zu Haushaltswaren handelt es sich um das größte Gebrauchtwarenkaufhaus Saarbrückens.
Eignungsfeststellung: Vor Beginn der Umschulung wird im Rahmen einer Eignungsfeststellung die fachtheoretische und fachpraktische Eignung geprüft.
Umschulung: Umschulung gemäß Ausbildungsverordnung für Verkäufer- und Einzelhandelskaufleute vom 13.03.2017.
©Kiryl Lis,fotolia com
©contrastwerkstatt, fotolia com
- Beginn: jährlich im März und September. Individueller Einstieg nach Prüfung der Voraussetzungen jederzeit möglich.
- Laufzeit: 24 Monate. Ein betriebliches Praktikum ist integriert.
- Abschluss: Anerkannter Kammerabschluss der Industrie- und Handelskammer (IHK) in einem Beruf mit günstigen Arbeitsmarktchancen
- Förderung: Diese Umschulung ist zertifiziert nach AZAV durch den TÜV - Rheinland CERT GmbH. Eine Übernahme der Lehrgangsgebühren durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter und andere Kostenträger (z.B. Renten Versicherungsträger) für Personen mit individuellem Förderanspruch ist möglich.
Inhalte
Lernfeldorientierte Vermittlung fachpraktischer und fachtheoretischer Kenntnisse und Fertigkeiten wie: Lern- und Arbeitstechniken, Wirtschafts- und Sozialkunde, Betriebswirtschaftslehre, Information, Kommunikation und Kooperation, Rechnungswesen, Marketing, Personal, Berufsspezifischer Unterricht: Warensortiment, Grundlagen von Beratung und Verkauf, Warenwirtschaft, Warenannahme, Warenlagerung, Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft, Bewerbungstraining