Hauswirtschafter/in
©auremar Id:175612869 fotolia.comHauswirtschaft bezeichnet heute die professionelle, verantwortungsvolle Wirtschaftsführung im privaten Haushalt, wie auch in den städtischen und ländlichen Klein-, Mittel- oder Großbetrieben. Dazu gehören Einrichtungen für Kinder, Jugendliche, Senioren und Menschen mit Beeinträchtigung, Sozialstationen, Kranken-, Erholungs- und Rehabilitationseinrichtungen, Tagungsstätten, Jugendherbergen, Hotels, Restaurants und Dienstleistungszentren (Großwäschereien, Cateringunternehmen, Servicegesellschaften). Professionelle Hauswirtschaft beinhaltet die Planung und die Organisation des gesamten hauswirtschaftlichen Bereiches, wie Küche, Wäscheversorgung, Schneiderei/Näherei, Gebäudereinigung und je nach Ausbildungsgrad die Mitarbeiterführung und Ausbildung von hauswirtschaftlichem Nachwuchs sowie Beratungstätigkeiten. Hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte sind verantwortlich für die optimale Versorgung der Klientel, für die Einhaltung hygienischer Gesetze und der Arbeitssicherheit, für den Umweltschutz und die Einhaltung des Budgets. [Quelle: Wikipedia]
Wir bieten eine Umschulung mit sozialpädagogischer Begleitung im Beruf Hauswirtschafter/-in. Da in der Hauswirtschaft weiterhin Fachkräfte fehlen, z. B. in Pflegeeinrichtungen, Haushalten oder in Kita's und Ganztagesschulen, sind die Berufsaussichten gut. Zunehmend gehören zu den Tätigkeiten auch die Begleitung und Förderung von Menschen mit Hilfebedarf, sowohl ambulant (auch in Familien) als auch stationär.
Eignungsfeststellung: Vor Beginn der Umschulung wird im Rahmen einer Eignungsfeststellung die fachtheoretische und fachpraktische Eignung geprüft.
Umschulung: Umschulung gemäß Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Hauswirtschafter/- in vom 30.06.1999.
- Beginn: jährlich im März und September. Individueller Einstieg nach Prüfung der Voraussetzungen jederzeit möglich.
- Laufzeit: 24 Monate. Ein betriebliches Praktikum ist integriert.
- Abschluss: Anerkannter Abschluss durch das Ministerium für Bildung und Kultur Saarland in einem Beruf mit günstigen Arbeitsmarktchancen
- Förderung: Diese Umschulung ist zertifiziert nach AZAV durch den TÜV - Rheinland CERT GmbH. Eine Übernahme der Lehrgangsgebühren durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter und andere Kostenträger (z.B. Renten Versicherungsträger) für Personen mit individuellem Förderanspruch ist möglich.
Inhalte
Lernfeldorientierte Vermittlung fachpraktischer und fachtheoretischer Kenntnisse und Fertigkeiten wie: Güter und Dienstleistungen beschaffen, Waren lagern, Speisen und Getränke herstellen und servieren, Personengruppen verpflegen, Personen zu unterschiedlichen Anlässen versorgen, Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen, Textilien reinigen und pflegen, Wohnumfeld und Funktionsbereiche gestalten, Personen individuell wahrnehmen und beobachten, Personen individuell betreuen, Produkte und Dienstleistungen vermarkten.