Konstruktionsmechaniker/in
Konstruktionsmechaniker/innen fertigen z.B. Aufzüge, Werk- oder Flughafenabfertigungshallen, Schiffsrümpfe und ‑aufbauten oder Fußgängerbrücken. Mit Brennschneidern, Lasern oder mithilfe von CNC-Maschinen längen sie Stahlträger ab und schneiden Profile sowie Bleche millimetergenau zu. Sie biegen oder kanten Bleche, bringen Bohrungen an, fügen die Bauteile zusammen, richten sie aus und verbinden sie durch Verschweißen, Verschrauben oder Nieten. Ggf. bauen sie Antriebe und Steu-erungseinrichtungen ein und bringen Verkleidungen an. Kleinere Objekte wie Fahrzeugaufbauten montieren sie in der Werkhalle, größere Konstruktionen, beispielsweise Hallen oder Brücken, vor Ort. Auch die Wartung und Instandsetzung von Metallbaukonstruktionen oder von Werkzeugen und Pro-duktionsmaschinen gehört zu ihrem Aufgabengebiet. [Quelle: Berufenet /Arbeitsagentur]
Wir bieten eine Umschulung mit sozialpädagogischer Begleitung im Beruf Konstruktionsmechaniker/in.
- Beginn: jährlich im März und im Oktober
- Laufzeit: 28 Monate, ein betriebliches Praktikum ist integriert.
- Abschluss: Anerkannter Kammerabschluss der Industrie- und Handelskammer (IHK) in einem Beruf mit günstigen Arbeitsmarktchancen
- Förderung: Diese Umschulung ist zertifiziert nach AZAV durch den TÜV - Rheinland CERT GmbH. Eine Übernahme der Lehrgangsgebühren durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter und andere Kostenträger (z.B. Renten Versicherungsträger) für Personen mit individuellem Förderanspruch ist möglich.
Eignungsfeststellung: Überprüfung der fachtheoretischen und fachpraktischen Eignung für eine Gruppenumschulung.
Umschulung: Ausbildung gemäß Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen vom 23. Juli 2007.
Inhalte
Lernfeldorientierte Vermittlungtheoretischer Kenntnisse: Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Betrieblicher Umweltschutz, Betriebliche Zusammenhänge, Wirtschafts- und Sozialkunde
Lernfeldorientierte Vermittlung fachpraktischer Kenntnisse und Fertigkeiten: Maschinelles und manuelles Zerspanen, Prüfen, Messen und Qualitätssicherung, Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Schweißverfahren und Schweißtechniken,Instandhaltung und Wartung von Maschinen, Herstellen von Konstruktionen aus Blechbauteilen und Profilen