Fachkraft für Metalltechnik (Konstruktionstechnik)
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik be- und verarbeiten Bleche, Rohre und Profile, um daraus Maßkonstruktionen aller Art herzustellen. Sie fertigen die Einzelteile dieser Konstruktionen, indem sie z.B. Bleche nach Maß zuschneiden, biegen und Bohrungen anbringen. Um eine funktionsfähige Baugruppe oder Konstruktion herzustellen, planen sie zunächst anhand technischer Unterlagen einzelne Arbeitsschritte, bestimmen das geeignete Fertigungsverfahren und wählen Werkzeuge und Maschinen aus. Dann bereiten sie die Werkstücke vor und bearbeiten sie z.B. durch Umformen und Trennen. Metallische Werkstücke behandeln sie thermisch vor und nach und versehen sie mit einem Oberflächenschutz. Außerdem planen sie die Montage der Metallkonstruktionen, transportieren die Bauteile und montieren sie vor Ort unter Verwendung von Plänen, Richtlinien und Prüfvorschriften. Mit thermischen und mechanischen Verfahren, z.B. Schweißverfahren oder Schraubver-bindungen, fügen sie die Metallbauteile. Schließlich prüfen sie die Arbeitsergebnisse, z.B. die fachgerechte Ausführung von Schweiß- und Lötverbindungen.[Quelle: Berufenet /Arbeitsagentur]
Wir bieten eine Umschulung mit sozialpädagogischer Begleitung im Beruf Fachkraft für Metalltechnik (Konstruktionstechnik).
- Beginn: jährlich im März und im September
- Laufzeit: 16 Monate, ein betriebliches Praktikum ist integriert.
- Abschluss: Anerkannter Kammerabschluss der Industrie- und Handelskammer (IHK) in einem Beruf mit günstigen Arbeitsmarktchancen
- Förderung: Diese Umschulung ist zertifiziert nach AZAV durch den TÜV - Rheinland CERT GmbH. Eine Übernahme der Lehrgangsgebühren durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter und andere Kostenträger (z.B. Renten Versicherungsträger) für Personen mit individuellem Förderanspruch ist möglich.
Eignungsfeststellung: Vor Beginn der Umschulung wird im Rahmen einer Eignungsfeststellung die fachtheoretische und fachpraktische Eignung geprüft.
Umschulung: Ausbildung gemäß Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen vom 09. Juli 2004.
Inhalte
Lernfeldorientierte Vermittlung fachpraktischer Kenntnisse und Fertigkeiten: Montieren von Bauteilen zu Baugruppe sowie Baugruppen zu Maschinen und Gesamtprodukten, Herstellen von Bauteilen und Baugruppen mit verschiedenen Verbindungstechniken, Prüfen und Einstellen von Funktionen an Baugruppen oder Gesamtprodukten, Überwachen und Optimieren von Montage- und Demontageprozessen, Durchführen von qualitätssichernden Maßnahmen, Manuelles und maschinelles Herstellen von Bauteilen, Demontieren von Baugruppen, Montieren von Leitungen, elektrischen und elektronischen Baugruppen, Anwenden von Schalt- und Funktionsplänen verschiedener Systeme, Zusammenarbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen