UMSCHULUNG zum Koch/zur Köchin

Köche und Köchinnen verrichten alle Arbeiten, die zur Herstellung von Speisen gehören. Wenn sie ei­nen Speiseplan aufgestellt haben, kaufen sie Lebensmittel und Zutaten ein, bereiten sie vor oder la­gern sie gegebenenfalls ein. Sie organisieren die Arbeitsabläufe in der Küche und sorgen dafür, dass die Speisen rechtzeitig und in der richtigen Reihenfolge fertiggestellt werden.In kleineren Küchen kochen, braten, backen und garnieren Köche und Köchinnen alle Gerichte selbst. In Großküchen sind sie meist auf die Zubereitung bestimmter Speisen spezialisiert, etwa auf Beilagen, Salate oder Fisch­ und Fleischgerichte. Zu ihren Aufgaben gehört es auch, die Preise zu kalkulieren und Gäste zu beraten. [Quelle: Berufenet /Arbeitsagentur]

Wir bieten eine Umschulung mit sozialpädagogischer Begleitung im Beruf Koch/Köchin.

 

  • Beginn: jährlich im März und im September, individueller Einstieg nach Prüfung der Voraussetzungen jederzeit möglich.
  • Laufzeit: 24 Monate, ein betriebliches Praktikum ist integriert, vorgeschaltet ist eine Eignungsfeststellung.
  • Abschluss: Anerkannter Kammerabschluss der Industrie- und Handelskammer (IHK) in einem Beruf mit günstigen Arbeitsmarktchancen
  • Förderung: Diese Umschulung ist zertifiziert nach AZAV durch den TÜV - Rheinland CERT GmbH. Eine Übernahme der Lehrgangsgebühren durch die Agentur für Arbeit, Jobcenter und andere Kostenträger (z.B. Renten Versicherungsträger) für Personen mit individuellem Förderanspruch ist möglich.

 

Eignungsfeststellung: Überprüfung der fachtheoretischen und fachpraktischen Eignung für eine Umschulung..

Umschulung: Gemäß der Verordnung über die Berufsausbildung vom 13. Februar 1988

Inhalte

Handlungsorientierte Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten wieUmgang mit Gästen, Beratung und Verkauf, Warenwirtschaft, Anwendung arbeits- und küchentechnischer Verfahren, Zubereitung unterschiedlichster Nahrungsmittel, Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit, Umweltschutz