Interkulturelle Woche vom 26. September bis 03. Oktober 2021
Das ZBB beteiligt sich auch dieses Jahr wieder mit eigenen Projekten und Veranstaltungen an der interkulturellen Woche der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Seit 2015 sind wir dabei und haben uns mit Diskussionsforen, Musikveranstaltungen, internationalen Essensangeboten, Foto-, Skulptur-, Mal- und anderen Kunstausstellungen, Jugendevents und vielen kreativen Ausdrucks – und Veranstaltungsformen eingebracht.
All diese Veranstaltungen stehen stellvertretend für unsere Überzeugungen von einer bunten Gesellschaft, einem gemeinsamen Leben, Lernen und Arbeiten in Vielfalt – ganz im Sinne unseres strategischen Entwicklungsziels „Interkulturalität ist selbstverständliche Identität im ZBB“. Das ZBB positioniert sich entschieden für eine offene und antirassistische Gesellschaft.
Link zur Seite der interkulturellen Wochen der Landeshauptstadt Saarbrücken.
Sprung zu: ONLINE-BILDERRÄTSEL | BEWERBUNGSCOACHING |INTERKULTURELLES ESSEN | MIR REDDE PLATT - FESTIVAL| RUSS. KONZERTABEND | TRAUMTÄNZE | ONLINE-KOCHKURS
Online-Bilderrätsel
Die Auflösung erscheint ab dem 01.10.2021
Übrigens, der Rätselspaß geht weiter…
Schon seit längerem stand die Idee im Raum ein Projekt über Trachten, also traditionelle Kleidung aus verschiedenen Ländern, zu machen.Was hätte also besser gepasst, als die interkulturellen Wochen in diesem Jahr zum Anlass zu nehmen und genau das zu tun. Unsere Teilnehmer*innen recherchierten und überlegten, sammelten Fotos, schnitten Bilder aus Zeitschriften und brachten Aufnahmen der eigenen Hochzeit, ja sogar den eigenen Brautschmuck, mit. So kamen nach und nach Beispiele für traditionelle Kleidung aus neun verschiedenen Ländern zusammen, die, unter Berücksichtigung regionaler Unterschiede, Einblicke in die jeweilige Landestracht gaben.
Nun wurde diskutiert und erklärt, die Teilnehmenden berichteten mit Feuereifer über die verschiedenen Details der Kleidungsstücke und deren Bedeutung. Passende Übersetzungen dazu wurden gesucht, wobei auch unsere mehrsprachigen Kolleg*innen aus anderen Projekten im Haus gerne behilflich waren.
Als nächstes wurden Zeichnungen angefertigt, Figuren in farbenfroher Tracht gemalt und fotografiert. Zu jedem Bild wurden entsprechende Rätselfragen mit mehreren Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
Da es bei der großen Menge an interessanten Informationen zu den jeweiligen Trachten wirklich sehr schwer fiel, sich auf eine Frage zu beschränken, erscheint nun zu jeder richtigen Antwort noch ein kleiner „Zusatz-Fakt“ unter dem Titel „ Übrigens“.
In diesem Sinne hoffen wir, dass alle Interessierten beim Mit-Raten genauso viel Spaß haben, wie wir alle bei der Entstehung des Bilderrätsels.
„Wer den Alltag nutzt, um die Vielfalt zu erkennen, kann sich am Leben erfreuen.“
(Beate Antonie Tröster)
Notieren Sie sich die richtige Antwort zu den Fotos. Von drei Möglichkeiten, ist eine die richtige. Zu jeder richtigen Lösung gehört ein Buchstabe, die zusammen gesetzt das Lösungswort ergeben.
In der letzten Woche am 01.10.21 werden die Auflösungen, in Form von Fotos präsentiert. Zu jeder Lösung gibt es einen dazugehörigen Buchstaben – aus diesen Buchstaben ergibt sich am Ende der Interkulturellen Wochen ein Lösungswort. Wir wünschen viel Spaß beim Raten :-)
Bilderrätsel: 1
1. ITALIEN
Wir tanzen in dieser Kleidung den italienischen Volkstanz Tarantella. Von was leitet sich der Name „Tarantella“ ab?
-
…vom Wort Nutella, für die weit verbreitete Nuss-Nougat-Creme. (I)
-
…abgeleitet vom Wort Tarantula, einer im Mittelmeerraum heimischen Giftspinne. (O)
-
…vom Wort Tellerrock, auf Grund der weit schwingenden Röcke. (K)
Notieren Sie sich ihre Antwort: I, O oder K
Von drei Möglichkeiten, ist eine die richtige. Zu jeder richtigen Lösung gehört ein Buchstabe. Die zusammengestetzten Buchstaben ergeben das Lösungswort.
Bilderrätsel: 2
2. MAROKKO
Wie heißt meine nach einer Stadt in Marokko benannte Kopfbedeckung?
-
Fez (F)
-
Tan-Tan (E)
-
Safi (L)
Notieren Sie sich ihre Antwort:
F, E oder L
Von drei Möglichkeiten, ist eine die richtige. Zu jeder richtigen Lösung gehört ein Buchstabe. Die zusammengestetzten Buchstaben ergeben das Lösungswort.
Bilderrätsel: 3
3. DEUTSCHLAND
Aus welcher Region Deutschlands stammt unsere einfache und zweckmäßige Tracht?
-
Lummerland (R)
-
Von der Insel Rügen (F)
-
Phantasialand (D)
Notieren Sie sich ihre Antwort:
R, F oder D
Von drei Möglichkeiten, ist eine die richtige. Zu jeder richtigen Lösung gehört ein Buchstabe. Die zusammengestetzten Buchstaben ergeben das Lösungswort. en.
Bilderrätsel: 4
4. IRAK
Ich lebe im Irak und trage einen traditionellen Charuga. Was ist das Besondere an meinem Kleidungsstück?
-
Es wird über beide Schultern getragen (A)
-
Die vielen Knöpfe. (U)
-
Es ist aufwendig von Hand bestickt und wird an einer Schulter geknotet. (E)
Notieren Sie sich ihre Antwort:
A, U oder E
Von drei Möglichkeiten, ist eine die richtige. Zu jeder richtigen Lösung gehört ein Buchstabe. Die zusammengestetzten Buchstaben ergeben das Lösungswort.
Bilderrätsel: 5
5. KIRGISIEN
Mein Hut heißt auf Kirgisisch „Ak Kalpak“. Was sollte diese Kopfbedeckung ursprünglich symbolisieren?
-
Die Zugehörigkeit zum Stamme der Alpakas. (M)
-
Er symbolisiert die schneebedeckten Berggipfel. (N)
-
Die magischen Fähigkeiten des Trägers. (H)
Notieren Sie sich ihre Antwort:
M, N oder H
Von drei Möglichkeiten, ist eine die richtige. Zu jeder richtigen Lösung gehört ein Buchstabe. Die zusammengestetzten Buchstaben ergeben das Lösungswort.
Bilderrätsel: 6
6. SRI LANKA
Zu meiner Hochzeit in Sri Lanka trage ich einen Sari. Welches war früher die klassische Farbe für den Hochzeitssari und warum?
-
Rot, diese Farbe stand für Fruchtbarkeit. (G)
-
Schwarz, weil schwarz schlank macht. (K)
-
Grün, weil grün für die Hoffnung steht. (D)
Notieren Sie sich ihre Antwort:
G, K oder D
Von drei Möglichkeiten, ist eine die richtige. Zu jeder richtigen Lösung gehört ein Buchstabe. Die zusammengestetzten Buchstaben ergeben das Lösungswort.
Bilderrätsel: 7
7. SYRIEN
Wir leben in Syrien und tanzen den traditionellen Dabke. Warum nennt man mein Beinkleid „Bantalon mkasch kasch“?
-
Weil die an der Hose angebrachten Perlen beim Tanzen ein ähnlich klingendes Geräusch machen. (E)
-
Nach dem berühmten Schneider Monsieur Kasch. (A)
-
Weil „kasch“ übersetzt Bein bedeutet. (O)
Notieren Sie sich ihre Antwort:
E, A oder O
Von drei Möglichkeiten, ist eine die richtige. Zu jeder richtigen Lösung gehört ein Buchstabe. Die zusammengestetzten Buchstaben ergeben das Lösungswort.
Bilderrätsel: 8
8. LIBANON
Ich komme aus dem Libanon. Meine Kopfbedeckung heißt „Tantur“. Wie lautet die Übersetzung?
-
Eistüte (C)
-
Zuckertüte (L)
-
Horn (H)
Notieren Sie sich ihre Antwort:
C, L oder H
Von drei Möglichkeiten, ist eine die richtige. Zu jeder richtigen Lösung gehört ein Buchstabe. Die zusammengestetzten Buchstaben ergeben das Lösungswort.
Bilderrätsel: 9
9. POLEN
Welches besondere Merkmal ist typisch für meine polnische Tracht?
-
Die Tracht ist einfarbig. (H)
-
Die mit bunten Rosetten aufwendig bestickten Oberteile. (T)
-
Die Anzahl der Streifen. (D)
Notieren Sie sich ihre Antwort:
H, T oder D
Von drei Möglichkeiten, ist eine die richtige. Zu jeder richtigen Lösung gehören ein oder zwei Buchstaben, die zusammen gesetzt das Lösungswort ergeben.
Das Projekt Malstatt Scouts
bietet Bewerbungscoaching
Das Projekt Malstatt Scouts unterstützen bei Lebenslauf und Bewerbungsunterlagen.
Erfolgreich bewerben
Bei allen Fragen rund um das Bewerbungsverfahren möchten wir Ihnen zur Seite stehen und Sie durch individuelle Beratung bei der Erstellung Ihrer Bewerbungsunterlagen unterstützen. Wie wird eine (Online-)Bewerbung geschrieben? Worauf kommt es beim Erstellen eines Lebenslaufs an? Mit uns können Sie leichter ins Berufsleben einsteigen und Ihren neuen Karriereschritt angehen.
Kontakt und Anmeldung
Unser Angebot ist für Sie kostenlos. Wir bitten um telefonische oder schriftliche Anmeldung. ZBB Saar, Telefon +49 172 6944187, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seminar / Workshop
Ort: Büro Malstatt Scouts
Friedrich-Hecker-Straße 17 | 66113 Saarbrücken
Datum: 30.09.2021 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Sprung zu: ONLINE-BILDERRÄTSEL | BEWERBUNGSCOACHING |INTERKULTURELLES ESSEN | MIR REDDE PLATT - FESTIVAL| RUSS. KONZERTABEND | TRAUMTÄNZE | ONLINE-KOCHKURS
Interkulturelles Essen in
den Stadtteilcafés des ZBB
Ein Angebot im Rahmen der Interkulturellen Woche
Während der interkulturellen Wochen offerieren die Stadtteilcafés des ZBB in Burbach, Malstatt und auf dem Ludwigsberg täglich (außer am Wochenende) internationale Essensangebote.
Die Stadtteilcafés des ZBB laden zum Essen ein! Zu den Gerichten aus aller Welt sorgen die Beschäftigungsbereiche Hauswirtschaft/Gastronomie mit kreativen Ideen und dekorativen Elementen für das passende Ambiente. Dieses Jahr kooperieren wir mit der Fairtrade Initiative Saarland und verwenden fair gehandelte Produkte zur Herstellung der internationalen Gerichte. Unser kleiner Beitrag, um das Bewusstsein für einen gerechteren Welthandel zu schärfen.
Drei Cafés, dreimal genießen
Nähere Infos zu den Beschäftigungsprojekten und die aktuellen Speisekarten finden Sie unter
- Café 63 - Das Stadtteil- und Kulturcafé, Breite 63, 66115 Saarbrücken
- Stadtteilcafé Ludwigsberg im Jean Porhiel Haus, Ziegelstr. 21 a, 66113 Saarbrücken
- Café Scheib – das Stadtteilcafé mit dem grünen Dach, Auf der Scheib 13, 66115 Saarbrücken
Sprung zu: ONLINE-BILDERRÄTSEL | BEWERBUNGSCOACHING |INTERKULTURELLES ESSEN | MIR REDDE PLATT - FESTIVAL| RUSS. KONZERTABEND | TRAUMTÄNZE | ONLINE-KOCHKURS
MIR REDDE PLATT 2021 - FESTIVALABEND
VERNISSAGE & KONZERT.
Die Breite63 zeigt im Verlauf des Festivals MIR REDDE PLATT die Ausstellung »Plonse fers Leewe« (Pflanzen für das Leben), die 2019 als MRP-Ausstellung im Rathaus von Sarreguemines zu sehen war. Im zweiten Teil des Abends tritt der lothringische Liedermacher, Poet und Mundartkünstler Elvis Stengel auf.
Dieser Abend findet statt mit freundlicher Unterstützung des Ministeriums für Bildung & Kultur und der Stadt Sarreguemines.
Eintritt: frei
Mehr Information unter www.breite63.de
Ort: Soziokulturelles Zentrum BREITE63
Breite Straße 63 | 66115 Saarbrücken | GoogleMaps
Datum: 23.09.2021 - 20:00 Uhr
Sprung zu: ONLINE-BILDERRÄTSEL | BEWERBUNGSCOACHING |INTERKULTURELLES ESSEN | MIR REDDE PLATT - FESTIVAL| RUSS. KONZERTABEND | TRAUMTÄNZE | ONLINE-KOCHKURS
Russischer Konzertabend
Veranstaltung im Rahmen der Interkulturellen Woche
Musikerinnen und Musiker des Vereins Saarheimat laden zum Konzert ein.
Die Gesangs- und Musikgruppe des Vereins Saarheimat lädt zum Konzertabend ein. Das Konzert soll dazu beitragen, die Beziehungen zwischen Deutschen und Russen in Saarbrücken zu vertiefen.
Konkakt und Tickets: Saarheimat e.V., Telefon +49 163 3798110, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ort: Breite 63 - Das soziokulturelle Zentrum in Saarbrücken-Malstatt;
Breite Straße 63 66115 Saarbrücken
Telefon: +49 681 5909 7899
Internet: http://www.breite63.de
Datum: 26.09.2021 - 17:00 Uhr
Sprung zu: ONLINE-BILDERRÄTSEL | BEWERBUNGSCOACHING |INTERKULTURELLES ESSEN | MIR REDDE PLATT - FESTIVAL| RUSS. KONZERTABEND | TRAUMTÄNZE | ONLINE-KOCHKURS
Traumtänze aus dem Orient
Erleben Sie ein abendfüllendes Programm mit Fatima Serin, ihren Tanzgruppen und talentierten Newcomerinnen aus Fatimas Bauchtanzschule.
Eine international erfolgreiche Tänzerin
Der Abend bietet ein Feuerwerk aus klassisch ägyptischem Bauchtanz, sinnlichem Balady im Kairostil und Folkloretänzen in farbenprächtigen Kostümen. Die aus der Türkei stammende Künstlerin begeistert das Publikum nicht nur in Deutschland und im übrigen Europa – ihre international erfolgreiche Tanzkarriere führte sie für mehrmonatige Engagements auch nach Tunesien, Marokko, Thailand, Indien und Ägypten.
Ort: Breite 63 - Das soziokulturelle Zentrum in Saarbrücken-Malstatt;
Breite Straße 63 66115 Saarbrücken
Telefon: +49 681 5909 7899
Internet: http://www.breite63.de
Datum: 01.10.2021 / 19:30 Uhr
HINWEIS:
DIESE VERANSTALTUNG FÄLLT LEIDER AUS!
Sprung zu: ONLINE-BILDERRÄTSEL | BEWERBUNGSCOACHING |INTERKULTURELLES ESSEN | MIR REDDE PLATT - FESTIVAL| RUSS. KONZERTABEND | TRAUMTÄNZE | ONLINE-KOCHKURS
Online-Kochkurs
Die Mitarbeiter*innen und Teilnehmer*innen des Beschäftigungsprojekts Café Scheib bieten anlässlich der interkulturellen Wochen einen Online-Kochkurs an:
fünf Gerichte aus der internationalen Küche mit den dazugehörigen Rezepten und Kochtipps.
(Kontakt: ZBB, Abdulcelil Irmak, Telefon +49 681 9763920, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Download: Rezept / PDF-Datei: Kabse,111.94 KB
Download: Rezept / PDF-Datei: Baklava, 37KB
Download: Tsebhi Dorho_Eritrea.pdf102.59 KB
Sprung zu: ONLINE-BILDERRÄTSEL | BEWERBUNGSCOACHING |INTERKULTURELLES ESSEN | MIR REDDE PLATT - FESTIVAL| RUSS. KONZERTABEND | TRAUMTÄNZE | ONLINE-KOCHKURS
- Saarbrücken, 31.08.2021
- Autoren: Teams & Teilnehmende der Projekte Migra, WAL, RauPe, Werkstatt Burbach, Praxiscenter für Jüngere, Malstatt Scouts, Geton, Teams der Stadtteilcafés Ludwigsberg, Scheib und Cafe63 und soziokulturelles Zentrum BREITE63
-
Abteilungen: "Beratung, Information & Vermittlung", "Arbeit & Lernen" und „Übergang Schule/Beruf“
Koordination: Qualitätszirkel "Migration & Integration" – Dieter Larbig - LINKS:
Link zu dieser Seite: ikw.zbb-saar.de
Seiten der Interkulturellen Wochen (IKW) auf: saarbruecken.de
Homepage des Ökumenische Vorbereitungsausschusses
(ÖVA) zur Interkulturellen Woche: www.interkulturellewoche.de