Aktiv werden
Ein ganzheitliches sozialpädagogisches Hilfekonzept für Erwachsene ab 25 Jahren
Aktiv werden ist ein ganzheitliches sozialpädagogisches Hilfekonzept für Erwachsene ab 25 Jahren, deren Teilnahme am Sozial- und Arbeitsleben aufgrund multipler Hemmnisse erschwert ist. Ziel dieser Maßnahme ist es, die Teilnehmenden zu aktivieren und eine selbstbestimmte Lebensweise zu fördern.
Die berufliche Qualifizierung und die schrittweise Heran- oder Zurückführung an den Beschäftigungsmarkt soll dabei eine zentrale Entwicklungsaufgabe darstellen. Die Hilfesuchenden werden mittels intensiver Einzelfallhilfe und regelmäßiger Präsenzangebote stabilisiert und in ihrer Eigenverantwortlichkeit zunehmend gestärkt.
©iStock-174855909-ClarkandCompany
©iStock-962234332-MmeEmil
schrittweise Heran- oder Zurückführung
an den Beschäftigungsmarkt
Konkrete Maßnahmen im Beratungsprozess sind:
- Aufsuchende / nachgehende Arbeit
- Erfassen der aktuellen Lebenssituation, persönlicher und beruflicher Voraussetzungen (Clearing)
- Individuelle Förderplanung
- Intensive Einzelfallhilfe unter Einbeziehung des sozialen Umfelds
- Anleitung zur Selbstreflexion
- Aufbau und Festigung von Veränderungsmotivation zur Entwicklung einer realistischen beruflichen Perspektive
- Sozialraumorientierung unter Einbindung des vorhandenen Netzwerks (z.B. Schuldner- und Drogenberatungsstellen, medizinische und psychotherapeutische Angebote, Gerichts- und Bewährungshilfe, Familienhilfe, etc.)
- Anbindung an und Begleitung zu Ämtern und Beratungsstellen
- Angebote zur Konfliktbewältigung und Krisenmanagement
- Beratung zur beruflichen Orientierung
Das Angebot richtet sich an Erwachsene über 25 Jahre:
- in prekären Lebens- und Wohnsituationen
- mit massiven psychosozialen Konflikten
- mit Schuldenproblematik
- mit Drogen- und/oder Delinquenzproblematik
- mit Motivationsdefiziten und Vermittlungshemmnissen
- mit konstanter Vermeidung oder Verweigerung der Teilnahme anderer Maßnahmen