WAL
Wohnen – Arbeiten – Leben
Die Aktivierungsmaßnahme für Jüngere (AhfJ) „WAL“ ist ein Unterstützungsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre. Die Maßnahme dient der Aktivierung und Motivierung erwerbsfähiger Leistungsberechtigter zur Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe der AhfJ gehören Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre, die vielfältige und schwerwiegende Hemmnisse (multiple Problemlagen) insbesondere in den Bereichen Motivation/Einstellungen, Schlüsselqualifikationen und sozialer Kompetenzen aufweisen und auf andere Weise nicht erreicht werden können, um sie für eine berufliche Qualifizierung zu motivieren und schrittweise heranzuführen.
Sozialpädagogische Begleitung
Aufgrund der sehr geringen Motivation in der Phase der beruflichen Orientierung und Integration ist eine subjekt- und lebensweltorientierte Unterstützung durch individuelle Förderung notwendig. Als besondere Herangehensweise können dabei im Rahmen der aufsuchenden Sozialarbeit Schritte eingeleitet werden, um Kontakt zu den Jugendlichen herzustellen, die nicht erscheinen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf:
- Vertrauensarbeit und psychosoziale Beratung, Problem- und Ressourcenanalyse,
- Einbindung des sozialen Umfelds und Arbeiten an den familiären Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden persönlichen Dispositionen der Jugendlichen, Einzel-, Gruppen- und Eingliederungscoaching,
- Verbesserung der Selbst- und Fremdwahrnehmung,
- Erlebnispädagogische Projekte und Aktionen, Konfrontatives Soziales Training (durch Outdoor-Aktivitäten, z. B. Besuch des Hochseilgartens),
- Hilfekonzepte (aus Sicht der Jugendlichen, der sozialpädagogischen Fachkräfte und der beteiligten Netzwerke bzw. Fachkreise),
- Hilfeplanung, Verlaufsberichte, Fortschreibung des individuellen Förderplans,
- Alternative, möglichst handlungsorientierte Lernformen (Jugendliche brauchen handlungsorientierte Lernformen. Frontalunterricht vermittelt zwar Wissen, jedoch nicht die Selbstständigkeit, nach denen Jugendliche sich in der Entwicklungsphase zum Erwachsenwerden oftmals sehnen),
- Projektarbeiten
Erprobung unterschiedlicher Berufsfelder, in denen jeweils niedrigschwellige Projektarbeiten im Rahmen produktionsorientierter Tätigkeiten ermöglicht werden.
- Holz,
- Metall,
- Farbe,
- Hauswirtschaft
Die vorgegebenen Lernarrangements sind dabei als Orte des „Arbeitens und Lernens“ zu verstehen. Das zentrale Ziel ist hierbei die Entwicklung und Festigung einer beruflichen Perspektive sowie der erforderlichen Ausbildungs- und Arbeitsreife.